Erzieherassistent
Gesamtdauer: | ~ 7 Monate inkl. Ferien und Praktikum |
Kursbeginn: | modularer Einstieg möglich Hier finden Sie die nächsten Starttermine |
Praktikum: | 20 Tage |
Ferien: | 20 Tage |
Maßnahmenummer: | 962/232/19 |
Unterrichtszeiten: | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:30 Uhr |
Unterrichtsart: | Dozentengeführter Frontalunterricht anhand von Lehrbüchern unter Nutzung der Schulbibliothek |
Kosten: | 0,00 € mit Bildungsgutschein |
Privatzahler: | Kosten für Privatzahler hier |
Teilnehmerzahl: | max. 24 |
Erzieherassistenten sind sowohl in Schulen / Hort, Kindertagesstätten als auch in der Kinder- und Jugendarbeit zur Unterstützung von Fachkräften oder in Privathaushalten tätig. Diese Systematikposition umfasst alle Berufe in der Kinderbetreuung und -erziehung, deren Tätigkeiten in der Regel keine speziellen Fachkenntnisse erfordern. Angehörige dieser Berufe erziehen und betreuen Kinder.
Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten u.a.:
● Kinder zur Schule oder zu Freizeitaktivitäten begleiten bzw. dort abholen
● den Kindern bei der Körperpflege sowie beim An- und Ausziehen helfen
● bei der Erstellung von Material und Ausrüstung für Unterrichts- und Freizeitaktivitäten der Kinder helfen
● Kinder zu Spielen und altersgerechten Beschäftigungen anleiten bzw. für ihre Unterhaltung sorgen, z.B. ihnen etwas vorlesen oder Geschichten erzählen
● Kinder beim Spielen beobachten und beaufsichtigen, bei Bedarf ihr Verhalten lenken bzw. disziplinieren, z.B. Kinder zum Aufräumen von Spielzeug und Büchern auffordern
● Kinder bei Problemen und Sorgen unterstützen, ihnen zuhören, Lösungsvorschläge machen, Kinder trösten und Streit unter Kindern schlichten
Zugeordnete Berufe sind u.a.:
Kindergartenhelfer/in, Kinderpflegehelfer/in, Au-pair, Betreuungshelfer/in, Erzieherhelfer/in, Familienhelfer/in (SOS-Kinderdorf), Kinderfrau, Kindergartenhelfer/in, Kindermädchen, Kinderpflegehelfer/in, Kindertagesstättenhelfer/in, Krippenhelfer/in, Pflegehelfer/in - Kinderpflege, Pädagogische Hilfskraft (Kindergarten), Tagesmutter/-vater, ...
Ebenso können sie die Betreuung, Aktivierung und Beschäftigung für ältere Menschen und Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Einschränkungen in Seniorenheimen, Einrichtungen des Betreuten Wohnens, Ambulanten Pflegediensten, der häuslichen Pflege und in sozialen Einrichtungen übernehmen.

Folgende Lehrinhalte werden in Anlehnung an das Berliner Bildungsprogramm von Fachdozenten erteilt:
• Grundlagen der Soziologie / Grundlagen der Pädagogik / Projektwoche
• Einblick in Bildungspläne der Elementarbereiches und Möglichkeiten der Umsetzung
• Pädagogische Angebote zielgerecht planen, durchführen und reflektieren
• Ernährungslehre / inkl. Säuglinge und Kinder
• Grundlagen der Psychologie, Psychiatrie, Kinder- & Jugendpsychiatrie sowie Kinderkrankheiten
• Suchterkrankungen, Behinderungen und Behinderungsarten
• Gerontopsychiatrische Krankheitslehre
• Rechts- und Berufskunde & SGBVIII Kinder- und Jugendhilfe
• Gesundheit:
- Erste Hilfe (Erwachsene, Säuglinge & Kinder),
- Anatomie & Krankheitslehre,
- Krankheitslehre
- Praktische Grundlagen
• Aktivierung, Bewegungs- & Entspannungsübungen
• Berufsdeutsch
• Praktikum
• Trägerinterne Prüfungen